Koaxkabel für HD-SDI Video
Im Bereich der digitalen Videoanwendungen ist die SDI oder HD-SDI Technik weit verbreitet. Beide Varianten verwenden 75 Ohm Koaxialkabel zur Signalübertragung. SDI steht für „Serial Digital Interface“, HD-SDI für „High Definition Serial Digital Interface“. SDI verwendet eine Datenrate von 270 bzw 360 MBit/s und bietet eine Standardauflösung (PAL, 576i). HD-SDI verwendet eine höhere Datenrate von 1,485 GBit/s und erreicht damit HD Auflösung (720p, 1080i). Noch höhere Auflösungen werden mit 3G-SDI (1080p, Datenrate 2,970 GBit/s) und 6G-SDI (4k, 6 GBit/s) erreicht.
Die maximale Kabellänge bei HD-SDI Anwendungen hängt von der Qualität des Koaxkabels, sowie von den Eigenschaften der verwendeten Geräte ab. Gemäß Spezifikation darf das Koaxialkabel bei 742,5 MHz eine Dämpfung von bis zu 20dB aufweisen. Daraus läßt sich ermitteln, mit welchen Reichweiten zu rechnen ist, diese sind aus dem nachfolgenden Diagramm zu entnehmen.
Die als minimale Reichweite angegebene Distanz sollte mit allen Geräten, die der HD-SDI Spezifikation entsprechen, erreichbar sein. In der Praxis sind viele Systeme besser, so können meist die als typisch bezeichneten Längen erreicht werden, oftmals sogar noch mehr. Diese basieren auf einer Dämpfung von 30dB bei 742,5 MHz, einem Wert der von neueren Systemen im allgemeinen erreicht wird.
Alle Angaben sind jedoch nur Richtwerte, im Einzelfall muss die Funktion mit den ausgewählten Geräten in der realen Umgebung getestet werden. Zudem sollte immer eine gewisse Reserve zu den Grenzwerten vorgesehen werden.
Negativen Einfluss können auch Störungen in der Umgebung z.B. durch Maschinen, Funkanlagen oder andere Störquellen haben. In solchen Fällen sollte unbedingt ein doppelt geschirmtes Koaxialkabel verwendet werden.
Für SDI liegen die möglichen Kabellängen um den Faktor 2 bis 2,5 höher. Für 3G-SDI betragen die erreichbaren Reichweiten ca. 70% der HD-SDI Werte, für 6G-SDI ca. 50% der HD-SDI Werte.
Alle unsere Kabel in schwarz sind sowohl für Innen- als auch für Außenmontage geeignet. Die grünen bzw. blauen Videokabel sind wegen der geringeren UV-Stabilität vorwiegend für den Innenbereich.
Der Kabeltyp 1.0/4.6A+ PE verfügt als Besonderheit über einen besonders UV-resistenten PE Außenmantel, und ist daher für den Langzeiteinsatz im Außenbereich, als auch für direkte Erdverlegung ideal geeignet. Außerdem ist das HD-SDI Kombikabel 0.8/3.7+2*0.75 verfügbar, bei dem parallel zur Übertragung der Videodaten die Stromversorgung über ein zusätzliches Leitungspaar erfolgt.
Zudem können wir Ihnen kurzfristig viele weitere Kabeltypen beschaffen, z.B. mit halogenfreiem und flammhemmendem Außenmantel (FRNC), oder mit anderen Mantelfarben.
Der Kabeltyp 1.0/4.6A+ PE verfügt als Besonderheit über einen besonders UV-resistenten PE Außenmantel, und ist daher für den Langzeiteinsatz im Außenbereich, als auch für direkte Erdverlegung ideal geeignet. Außerdem ist das HD-SDI Kombikabel 0.8/3.7+2*0.75 verfügbar, bei dem parallel zur Übertragung der Videodaten die Stromversorgung über ein zusätzliches Leitungspaar erfolgt.
Zudem können wir Ihnen kurzfristig viele weitere Kabeltypen beschaffen, z.B. mit halogenfreiem und flammhemmendem Außenmantel (FRNC), oder mit anderen Mantelfarben.
Die nachfolgende Tabelle bietet einen Vergleich der technischen Daten unserer Koaxialkabel:
Technische Daten | RG-59 B/U | 0.6/2.8 | 0.8/3.7 | 1.0/4.8 |
|
1.6/7.3 | |
Aufbau | |||||||
Innenleiter | 0,6mm Staku | 0,6mm Cu blank | 0,8mm Cu blank | 1,0mm Cu blank | 1,4mm Cu blank | 1,6mm Cu blank | |
Isolation | 3,7mm Ø Polyethylen (PE) | 2,8mm Ø Zell-PE |
3,7mm Ø Zell-PE |
4,8mm Ø Zell-PE |
6,4mm Ø Zell-PE |
7,3mm Ø Zell-PE |
|
Außenleiter 1 | Cu-Geflecht blank | Alu-Folie | |||||
Außenleiter 2 | - | Cu-Geflecht verzinnt | |||||
Außenmantel | 6,1mm Ø PVC | 4,5mm Ø PVC | 6,0mm Ø PVC | 7,0mm Ø PVC | 9,2mm Ø PVC | 10,3mm Ø PVC | |
Farbe außen | schwarz | grün oder schwarz | grün oder blau | grün oder schwarz | blau | grün | |
Mechanische Eigenschaften | |||||||
Min. Biegeradius | 30 mm | 25 mm | 40mm | 50mm | 50mm | 70mm | |
Gewicht | 57 g/m | 38 g/m | 48 g/m | 63 g/m | 109 g/m | 129 g/m | |
Cu-Zahl | 24 g/m | 18 g/m | 22 g/m | 26 g/m | 49 g/m | 65 g/m | |
Betriebstemperatur | -20 bis +70°C | -20 bis +70°C | -20 bis +70°C | -20 bis +70°C | -20 bis +70°C | -20 bis +70°C | |
Elektrische Eigenschaften | |||||||
Wellenwiderstand | 75 Ohm | 75 Ohm | 75 Ohm | 75 Ohm | 75 Ohm | 75 Ohm | |
Verkürzungsfaktor | 0,7 | 0,78 | 0,78 | 0,78 | 0,84 | 0,78 | |
Kapazität | 67 pF/m | 54 pF/m | 55 pF/m | 55 pF/m | 53 pF/m | 56 pF/m | |
Schleifenwiderstand | 95 Ohm/km | 79 Ohm/km | 43 Ohm/km | 31 Ohm/km | 17 Ohm/km | 14 Ohm/km | |
Dämpfung in dB (bei 20°C) | |||||||
10 MHz | 4,1 | 3,5 | 2,8 | 2,2 | 1,4 | 1,3 | |
20 MHz | 5,1 | 4,3 | 3,6 | 2,8 | 2,0 | 1,7 | |
50 MHz | 8,0 | 7,9 | 6,2 | 4,9 | 3,4 | 2,1 | |
100 MHz | 11,0 | 10,6 | 8,0 | 6,3 | 4,8 | 4,0 | |
200 MHz | 15,5 | 14,9 | 11,0 | 9,0 | 7,0 | 5,5 | |
500 MHz | 25,5 | 23,2 | 17,7 | 14,9 | 10,9 | 9,5 | |
800 MHz | 34,0 | 29,5 | 22,9 | 18,6 | 14,4 | 12,2 | |
1.000 MHz | 40,0 | 33,0 | 25,7 | 20,6 | 16,3 | 14,0 | |
1.500 MHz | - | 40,6 | 31,5 | 25,0 | 20,8 | 17,4 | |
3.000 MHz | - | 59,5 | 46,7 | 37,5 | 30,9 | 27,1 |